Spezialisierungsbereich (SP) Europarecht Vertiefend

Fragen zum Spezialisierungsbereich "Europarecht Vertiefend" richten Sie bitte an folgende E-Mailadresse: sp.eulaw.europarecht@univie.ac.at

Bitte beachten Sie, dass Anfragen betreffend Anrechnung erbrachten Leistungen an folgende Mail-Adresse zu richten sind: anerkennung.rewi@univie.ac.at

 

 

 

Beschreibung und Ausbildungsziel

Im Rahmen des Schwerpunktbereiches "Recht in seinen europäischen und internationalen Dimensionen" können Studierende ein Spezialisierungszertifikat für "Europarecht Vertiefend" erwerben. 

Hierfür sind 18 ECTS erforderlich. 

In Anbetracht des zunehmenden Einflusses des Europarechts auf die Rechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten gewinnen europarechtliche Kenntnisse stetig an Bedeutung. Vertifete Kenntnise dieser Rechtsmaterie sind sowohl bei der Ausübung klassischer Rechtsberufe als auch bei einer Tätigkeit in der privaten Wirtschaft, im öffentlichen oder im non-profit Bereich erforderlich. 

Das vielfältige Angebit im Spezialisierungsbereich "Europarecht Vertiefend" ermöglicht es, eine Vielzahl von Rechtsgebieten aus euopäischer Sicht kennenzulernen - wie etwa Europäisches Wettbewerbsrecht, Europäisches Energierecht sowie die Regulierung sozialer Medien und artifizielle Intelligenz in der Europäischen Union. 

Zusätzlich haben Studierende die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über der Europäischen Binnenmarkt und die Arbeitsweise der Europäischen Union, EuGH-Verfahren und Europäische Grundrecht zu vertiefen.

Der Besuch der Vorlesung "Materielles Europarecht" wir nachdrücklich empfohlen. 

Studierenden soll darüber hianus auch der Zugang zum Europäischen Arbeitsmarkt erleichtert werden: Neben dem deutsch-sprachigen Lehrangebot gibt es aus diesem Grunde eine Vielzahl an englisch-sprachigen Lehrveranstaltungen. Dies soll weiter dazu beitragen, Studierenden Perspektiven für ihren beruflichen Werdegang zu eröffnen. 

 

 

 

Lehrveranstaltungen im Spezialisierungsbereich Europarecht Vertiefend

Bei dieser Liste handelt es sich um eine Übersicht der für den Spezialisierungsbereich vorgesehenen Lehrveranstaltungen. Diese können je nach Planung jedes Semester oder ausschließlich in WS oder SS angeboten werden. 

 

1.  Kurse (KU), 2 SWS, 4 ECTS

-               Bartos Christoph, Das Unionsmarkenrecht, 2 SWS, 4 ECTS (030489)

-               Eberhard Harald, EU-Recht und staatliches Recht, 2 SWS, 4 ECTS (030174)

-               Farahat Anuscheh, Europäischer Menschenrechtsschutz, 2 SWS, 4 ECTS (030807)

-               Farahat Anuscheh, International and European Migration Law, 2 SWS, 4 ECTS (030205)

-               Kienast Julia, International and European Refugee Law, 2 SWS, 4 ECTS (030178)

-               Lengauer Alina-Maria, EU Constitutional Law - Common Structures, Principles and Traditions, 2 SWS, 4 ECTS (030652)

-               Martino Antonio-Maria, Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts der EU. Migrationspolitik und innere Sicherheit, 2 SWS, 4 ECTS (030230)

-               Müller-Graff Peter-Christian, Das System des Europäischen Unionsrechts, 2 SWS, 4 ECTS (030536)

-               Trstenjak Verica, Verfahren vor dem EuGH - zwischen Wien und Luxemburg (mit Simulation der EUGH Verhandlung), 2 SWS, 4 ECTS (030594)

-               Weiss Friedl und Brunner René, Free Movement of Persons in European Union Law. Workers, establishment, services and Union citizenship, 2 SWS, 4 ECTS (030601)

 

2.      Kurse (KU), 2 SWS, 3 ECTS 

-                 Frauenberger Ulrike, Europäisches Zivilverfahrensrecht – Grundlagen, Entwicklungen und Trends, 2 SWS, 3 ECTS (030076)

-                 Mathé Nicole, Gleichstellung zwischen Frauen und Männern im Recht der Europäischen Union, 2 SWS, 3 ECTS (030102)

-                 Schima Stefan, Religions- und Weltanschauungsfreiheit in Europa, 2 SWS, 3 ECTS (030726)

-                 Vucic-Milovanovic Aleksandra, Einführung in Rechtsordnungen der ehemaligen sozialistischen Länder, 2 SWS, 3 ECTS (030390)

-                 Weiss Friedl, Introduction to European Union Law, 2 SWS, 3 ECTS (030600)

-                 Zhegu-Binder Thomas, Europäische Regulierung künstlicher Intelligenz, 2 SWS, 3 ECTS (030494)

 

3.      Kurse (KU), 1 SWS, 2 ECTS

-                 Berger Maria, TBC, 1 SWS, 2 ECTS

-                 Brunner René, Arbeitnehmer- und Umweltschutz im System des Europäischen Binnenmarktrechts, 1 SWS, 2 ECTS (030398) 

-                 Martino Antonio-Maria, Antisemitismusbekämpfung auf internationaler und EU-Ebene, 1 SWS, 2 ECTS (030314)

-                 Pacic Harun, Europäisches Arbeitsrecht, 1 SWS, 2 ECTS (030123)

-                 Schramm Johannes, Europäisches Vergaberecht, 1 SWS, 2 ECTS (030415)

-                 Selmayr Martin, Direkt aus Brüssel: Aktuelle Fragen des Europarechts, 1 SWS, 2 ECTS (030562)

-                 Sessa-Jahn Claudia und Balthasar-Wach Agnes, Europäisches Familienrecht mit Fokus auf Internationales Kinder- und Erwachsenenschutzrecht, 1 SWS, 2 ECTS (030220)

-                 Stockenhuber Peter, M&A International Part II – Competition Law (cartel-agreements, mergers), 1 SWS, 2 ECTS (030758)

-                 Thyri Peter, Taming the Beast - the toolbox of EU Competition enforcement, 1 SWS, 2 ECTS (030036)

 

4.      Seminare (SE), 2 SWS, 4 ECTS

-                 Fina Siegfried, European and International Business and Technology Law Seminar, 2 SWS, 4 ECTS (030239)

-                 Fina Siegfried, European Union Law Seminar, 2 SWS, 4 ECTS (030309)

-                 Fina, Siegfried, Seminar Europäisches Binnenmarkt- und Wettbewerbsrecht, 2 SWS, 4 ECTS (030308)

-                 Jaeger Thomas Theodor, Seminar aus Europarecht - "The Digital Markets Act", 2 SWS, 4 ECTS (030368)

-                 Lengauer Alina-Maria, Aktuelle Entwicklungen im Europarecht (anhand neuester Judikatur des EuGH), 2 SWS, 4 ECTS (030243)

-                 Lengauer Alina-Maria, EU Energy Law and Policy: European Energy Market in the Face of Climate Change and Geopolitics, 2 SWS, 4 ECTS (030416)

-                 Somek Alexander, European Union Legal Theory, 2 SWS, 4 ECTS (030332)

-                 Weiss Friedl, Seminar in European Union Law, 2 SWS, 4 ECTS (030603)

 

5.      Sonstige

-                 Brameshuber Elisabeth und Schuster-Kramer Wolfgang, European Labour Law and Law of Social Security in judicial practice in courts at first instance, 2 SWS, 4 ECTS (030504)

-                 Brameshuber Elisabeth, Hugo Sinzheimer Moot Court Competition, 2 SWS, 8 ECTS (030830)

-                 Fina Siegfried, VO European Union Internal Market Law, 2 SWS, 4 ECTS (030244)

-                 Heber Caroline und Scherleitner Moritz, European Tax and International Tax Law, 4 SWS, 6 ECTS (030397)

-                 Jaeger Thomas Theodor, Dissertant*innenseminar aus Europarecht, 2 SWS, 6 ECTS (380002)

-                 Marek Patrik und Fransen Roos, European Law Moot Court Competition, 2 SWS, 8 ECTS (030472)

-                 Stockenhuber Peter, Europäisches und österreichisches Kartellrecht, 3 SWS, 5 ECTS (030249)

 

 

Wahlfachkorb - Spezialisierungsbereich Europarecht Vertiefend

(1) Für den Wahlfachkorb Europarecht Vertiefend ALT wie für den SP Europarecht Vertiefend gilt, dass allgemein 18 ECTS für die Ausstellung eines Zertifikates zu erwerben sind. 

(2) Jedoch können diese ab 1.10.2025 aus den im SP Europarecht Vertiefend NEU angebotenen Lehrveranstaltungen insgesamt gewählt werden, so dass die Einteilung in Kernbereich und Wahlbereich des Wahlfachkorbes ALT nicht mehr anzuwenden ist. 

(3) Bitte beachten Sie:

Zertifikate für die Absolvierung des Wahlfachkorbes EuR ALT sind (noch) am Institut für EuR, Int. Recht und Rvgl. (Koordinatorin) einzureichen. 

Spezialisierungszertifikate NEU werden ab 1.10.2025 unmittelbar über das SSC ausgestellt.