Mag. Dr. Suzan Topal-Gökceli
030475 UE Übung aus Europarecht
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
NN
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: schriftliche Klausur, mündliche Mitarbeit
Erlaubte Hilfsmittel: unkommentierte Vertragstexte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für den Zeugniserwerb ist die positive Beurteilung einer der beiden Klausuren sowie die Erarbeitung von mindestens zwei Mitarbeitsplus im Laufe der Lehrveranstaltung. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht (einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet). Durch Erbringung von mehr mündlicher Leistung bzw. durch positive Absolvierung des Online-Tests ist eine Verbesserung der Gesamtnote möglich; hierzu sind mindestens 5 Mitarbeitsplus nötig. Genaueres zum Beurteilungsmaßstab findet sich auch auf einem gesonderten Infoblatt, das ebenfalls für angemeldete TeilnehmerInnen auf moodle zugänglich sein wird.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte aus dem Bereich des formellen und des materiellen Europarechts. Unterstützendes Lernmaterial wird in der LV ausgeteilt bzw auf Moodle verfügbar sein.
Literatur
In der Lehrveranstaltung sollen wesentliche Bereiche und Fragestellungen des Europarechts anhand von Fällen erarbeitet werden. Ziel ist das Erlernen des selbständigen Erarbeitens von Falllösungen sowie das Wiederholen und Vertiefen aller wesentlichen - insbesondere auch aller in hohem Maße prüfungsrelevanten - Bereiche des institutionellen sowie des materiellen Europarechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH.
Die im Vorfeld ausgeteilten bzw. auf moodle zu findenden Fälle sind stets - mit den damit zusammenhängenden Stoffgebieten - für die jeweils nächste Stunde vorzubereiten.
Alle in der Lehrveranstaltung zu bearbeitenden Fälle basieren auf wesentlichen Grundsatzjudikaten des EuGH.