Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
030255 Seminar aus Zivilrecht, IPR und Rechtsvergleichung
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Termine:
n.Ü.
Anmeldung:
Aufnahmevoraussetzungen für Diplomanden:
Abgelegte Prüfungen: Bürgerliches Recht und FÜM II, Teilnahme am Wahlfachkorb Internationales Privatwirtschaftsrecht erwünscht
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Beurteilungsmaßstab: Für Diplomanden: In die Beurteilung der Lehrveranstaltung fließt das Referat zu 60%, das Handout zu 30% und die Mitarbeit zu 10% ein. Für Dissertanten: In die Beurteilung der Lehrveranstaltung fließt das Referat zu 55%, die Seminararbeit zu 35% und die Mitarbeit zu 10% ein.
Für den Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses ist das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig. Regelmäßige Anwesenheit ist erwünscht. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegeben Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Behandlung und Diskussion von aktuellen und relevanten Fragen des Zivilrechts, Internationalen Privatrechts und der Rechtsvergleichung
Prüfungsstoff
Referat, Diskussion und Seminararbeit zur Diplomarbeit
Zivilrecht, Internationale Privatrecht und Rechtsvergleichung