Univ.-Ass. Dr. Stephanie Nitsch
Mag. Luca Katharina Fuhrmann
040241 KU Internationales Privat- und Europarecht
2 Stunde(n), 4 ECTS-Punkte
Unterrichtssprache: Deutsch
Termine und Online-Anmeldung über U:FIND/U:SPACE
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an luca.katharina.fuhrmann@univie.ac.at).
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Prüfungsstoff
Die in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochenen Themengebiete inkl. der hierbei angewendeten Fallprüfungstechnik
Literatur
Für das Internationale Privatrecht (alternativ):
Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht, 3. Auflage (2015)
Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012)
Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII: Internationales Privatrecht (2013)
Für das Europarecht (alternativ):
Thiele, Europarecht 13. Auflage 2016
Isak, Europarecht I (2-teilig; LexisNexis, 8. Auflage 2016)& Schuhmacher, Europarecht II (LexisNexis, 6. Aufl. 2014)
Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 6. Auflage (2015)
Stöger, Casebook Europarecht, 3. Auflage (2014)
Weiterführend: Streinz, Europarecht, 10. Auflage 2016; Heiderhoff ,Europäisches Privatrecht 4. Auflage 2016
Der internationalen Ausrichtung wirtschaftlicher Betätigung Rechnung tragend, bietet diese Lehrveranstaltung eine Einführung in das Recht der Europäischen Union und des internationalen Privatrechts. Unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftsrelevanten Gebiete des Unionsrechts (insbesondere Grundfreiheiten) wird zunächst ein Überblick über die Funktionsweise und die Prinzipien der Europäischen Union sowie des Unionsrechts geboten. Darüber hinaus erfolgt eine fallbezogene Darstellung der Grundregeln des Internationalen Privatrechts mit Fokus auf die Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts, deren Kenntnis zur Ermittlung des anwendbaren materiellen Rechts in grenzüberschreitenden Sachverhalten unerlässlich ist.Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Überblick über die rechtlichen Implikationen des internationalen Rechtsverkehrs zu vermitteln, der ihnen auch im späteren Berufsleben als Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten im internationalen Bereich dienen soll.
Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterinnen unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder Powerpoint-Präsentationen verwendet. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.